Geschichte
Knittelsheimer Mühle - Von 1768 - 1898 ehemalige Disque-Mühle
Was war die Knittelsheimer Mühle früher?
Ursprünglich war die Knittelsheimer Mühle als Getreidemühle mit Wasserantrieb Anfang 1700 erbaut worden. Zum Anwesen gehören als "Vierkanthof" mehrere Wirtschaftsgebäude mit Viehställen, Scheunen, Wiesen und Wald.
Doch schon sehr früh wurde sie zu einer Nagelschmiede umfunktioniert, die ihre Kraft aus dem Spiegelbach erhält, der am Ottersheimer Teilungswehr von der Queich abgetrennt und später bei Germersheim in den Rhein mündet.
Schon zu jener Zeit soll in der Mühle eine Schänke eingerichtet worden sein, damit die Kutscher und Arbeiter sich stärken konnten.
Als gegen 1940 die Schmiede aufgegeben wurde, war das Anwesen dem Verfall preisgegeben. Seit 1977 ist die Mühle in Familienbesitz und wurde liebevoll von Grund auf restauriert, umgebaut und der große Festsaal angebaut. Vor 1992 wurde die Wirtschaft von mehreren Pächtern, meist mit griechischer Küche, bewirtschaftet.
Was ist die Knittelsheimer Mühle heute?
1992 Seit 1992 wird das Restaurant in Familienbesitz von Barbara und Johannes Müller geführt. Zuerst wurde das Gasthaus modernisiert, mit einer leistungsstarken Küche ausgestattet und der Festsaal neu eingerichtet.
2000 Im Jahr 2000 wurden alle Gästezimmer neu möbliert. In den folgenden Jahren wurden alle Räume restauriert und modernisiert.
2002 Mühlenstübchen im Stil einer Weinstube.
2003 Umbau der früheren Stallungen zum „rustikalen Kuhstall“, der Raum mit dem besonders rustikalen Ambiente, Dazu wurde auch der Innenhof mit Weinlaube und Terasse hinzugezogen.
2005 Renovierung des Spiegelbachstübchen und unser erster rauchfreier Bereich.
2006 Renovierung unseres Saals im eleganten mediterranen Stil mit freiem Blick in die Natur, unseren hauseigenen Spielplatz und dem historischen Innenhof.
Seit 2006 ist unser Saal rauchfrei.
Errichtung einer Servierküche mit modernsten Geräten zur kulinarischen Versorgung des „rustikalen Kuhstall“.
2007 Umbau der Wirtschaft mit warmen Fliesenboden, gemütlichen Holzbänken und einer leistungsstarken Thekenanlage. Seit August 2007 ist auch unsere Wirtschaft rauchfrei.
Neugestaltung des Zugangbereichs mit Pfälzer Pflaster, blühenden Beeten, einem Steingarten und dem freien Blick in den Spiegelbach. Hier auch unser Rauchertreff mit Stehtisch und Platz für ein gemütliches „Schwätzchen“.
Wir verwenden Wasser aus dem eigenen Brunnen, natürlich immer von unabhängigen Labors untersucht und durch das Gesundheitsamt überwacht und besitzen eine biologische Pflanzbeetkläranlage.
Leider können und werden wir vermutlich nie die Wasserkraft nutzen, weil die gesetzlichen Auflagen und Bestimmungen in Deutschland die Nutzung vorhandener Energien nicht fördern sondern verhindern.
2008 Erweiterung des Spielplatzes vor dem Haus mit neuen attraktiven Spielgeräten.
Vierer Wippe, Schwebebalken, Skateboard, Schaukelpferd und Hochwippe.
Umbau und neuer Bodenbelag im Hof mit „Pfälzer Pflaster“, gleichzeitig Kanalisierung für den Toilettenneubau für Biergarten und „Rustikaler Kuhstall“. Neuanstrich der Fassade und Austausch verschiedener alter Fenster mit wärmeisolierter Verglasung. Natürlich immer durch heimische Handwerksbetriebe aus Bellheim, Knittelsheim oder der näheren Umgebung.
2009 Ein Jahr der technischen Veränderungen:
Alle Gästezimmer werden mit Direktwahltelefon, Internetverbindung und einer neuen zentral gesteuerten Fernsehanlage ausgerüstet.
Alle Dachfenster werden ausgetauscht und mit elektronischen Rollos ausgerüstet.
2010 Gästezimmer werden umgebaut.
- Zimmer 15 wird allergikergerecht mit natürlichen Baustoffen modernisiert.
- Der Hof erhält einen großflächigen Sonnenschutz.
- Der Biergarten hat neue Sonnenschirme.
- Das Hauptgebäude über dem Restaurant erhält ein neues Dach mit verbesserter Isolation.
- Die Fischtreppe soll nun endlich im Oktober vom Land RLP in den Spiegelbach gebaut werden.
2011 Im Hotelbereich werden verschiedene Gästezimmer auf den neuesten Stand gebracht. Zimmer 12 und 11 werden mit einer hellen Holzdecke und einem urigen Holzboden und Wänden modernisiert. Neue Eichenmöbel, urgemütliche Sessel und eine LED-Zimmerbeleuchtung setzen die Zimmer in neues Licht.
Jedes Gästezimmer erhält einen Arbeitsplatz mit Kontakt in alle Welt. Es entsteht unser erstes Einbettzimmer: Nr. 14 - lebt. Der Spielplatz wird um eine Reckstange erweitert. Die Brücke vor dem Haus wurde bei den Fischtreppen-Bauarbeiten so beschädigt, dass sie abgerissen werden musste. Wir hoffen auf einen baldigen, sehenswerten Neubau.
Es wurde eine Notbrücke aus Holz errichtet, die bis zu 40 Tonnen trägt und ein sicheres Erreichen der Knittelsheimer Mühle gewährt. Der Spielplatz bekommt eine Reckstange mit Fallschutz. Im Innenhof werden neue Terrassen-Möbel für ein bequemeres „Draußen-Sitzen“ angeschafft.
2012 Gästezimmer werden umgebaut.
Zimmer 1 und unser Appartement werden allergikergerecht mit natürlichen Baustoffen modernisiert. Das Appartement, zukünftig Suite, bekommt ein modernes Bad und hat keine Küche mehr, dafür aber einen urgemütlichen Wohnraum mit viel Platz. Aus Pension Knittelsheimer Mühle wird Landhotel Knittelsheimer Mühle und ist als 3 Sterne „Komfort“ Klassifiziert nach Dehoga.
Im Herbst werden noch 2 alte Bäder in Zimmer 12 und 11 modernisiert. Auf die Wiese vor dem Haus kommt ein Storchennest im 6 m Höhe. Hoffentlich werden im Frühling 2013 schon erstmals junge „Knittelsheimer Mühle“ Störche das Licht der Welt erblicken.
2013 Ein Familienzimmer (Zimmer 27) entsteht.
Im zweiten Stock entsteht ein Familienzimmer mit Platz für bis zu 4 Personen. Viel Platz und urige Gemütlichkeit durch traditionelles Balkenwerk, hellen Holzwänden und zwei großen Dachfenstern wird Zimmer 28 zu einem Licht-Durchströmten Raumwunder. Der rustikale Kuhstall bekommt ein großes Sonnendach im Foyerbereich. W-lan in angenehmer Geschwindigkeit ist nun auch in allen Räumen und im Außenbereich verfügbar. Dies war nur über eine private Funkverbindung direkt zum Sendemast möglich.